Datenschutz­erklärung

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

urform – Inhaber: Matthias Biela
Eschenweg 2, 93092 Barbing, Deutschland
Telefon: 0171 9502640
E-Mail: info@urform.de

Der Verantwortliche entscheidet allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website.

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO – und dem Bundesdatenschutzgesetz) sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, Kontaktinformationen, IP-Adresse).

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit wir personenbezogene Daten erheben (beispielsweise über das Kontaktformular, bei der Newsletter-Anmeldung oder durch Tracking-Technologien), erfolgt dies stets zweckgebunden, auf freiwilliger Basis und – außer bei technisch notwendigen Vorgängen – nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Wir verwenden die erhobenen Daten ausschließlich für die angegebenen Zwecke und geben sie nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter, sofern nicht anders in dieser Erklärung beschrieben oder gesetzlich vorgeschrieben.

Unsere Website richtet sich an Nutzer im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Sie ist jedoch auch aus anderen EU-Ländern erreichbar. Wir verarbeiten alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der DSGVO, sodass der in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Schutz Ihrer Daten für alle Nutzer innerhalb der Europäischen Union gleichermaßen gilt, unabhängig davon, von wo aus Sie auf unsere Website zugreifen.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir sichern unsere Website jedoch durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen (u. a. SSL-Verschlüsselung, siehe unten) bestmöglich ab, um Ihre Daten zu schützen.

Sofern in den folgenden Abschnitten nicht spezifisch anders angegeben, werden gespeicherte personenbezogene Daten nur so lange aufbewahrt, wie dies für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Danach werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) einer Löschung entgegenstehen.

3. SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine gesicherte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers mit https:// beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Dank SSL/TLS werden die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen. Bitte beachten Sie jedoch, dass trotz Verschlüsselung keine vollständige Sicherheit der Datenübertragung im Internet garantiert werden kann.

4. Server-Logfiles und Hosting

Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert unser Webhosting-Dienst (Alfahosting GmbH, Ankerstraße 3b, 06108 Halle (Saale), Deutschland) automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns bzw. an den Hosting-Server übermittelt. Dies sind insbesondere:

  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite/Datei),

  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (z. B. erfolgreich oder Fehlermeldung),

  • übertragene Datenmenge,

  • Referrer-URL (Webseite, von der aus Sie zu uns gelangt sind),

  • Browsertyp und -version sowie ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts und dessen Oberfläche, Sprache etc.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Die Erhebung dieser Informationen erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten (z. B. zur Fehleranalyse, Systemsicherheit und -stabilität) und um unser Webangebot technisch zu optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Logfiles werden vom Hosting-Anbieter anonymisiert bzw. nach kurzer Zeit gelöscht. Nach Angaben von Alfahosting wird die IP-Adresse des Besuchers spätestens nach 24 Stunden anonymisiert (das letzte Oktett der IP wird auf „0“ gesetzt) und die vollständigen Log-Daten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht. Wir haben mit dem Hosting-Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

5. Verwendung von Cookies und Borlabs Cookie

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und Ihre Präferenzen zu speichern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir setzen sowohl technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind (z. B. zur Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen), als auch – nur mit Ihrer Einwilligung – Cookies für statistische Zwecke oder zur Einbindung externer Dienste.

Um Ihre Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und externen Diensten zu verwalten, nutzen wir das Tool Borlabs Cookie (Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg). Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, werden Sie über ein Cookie-Banner gebeten, in die Verwendung bestimmter Cookies und Dienste einzuwilligen. Ihre Auswahl wird in einem technisch notwendigen Cookie („borlabs-cookie“) gespeichert, damit beim weiteren Besuch der Seite Ihre Einstellungen berücksichtigt werden. Dieses Cookie verarbeitet keine personenbezogenen Daten; es speichert lediglich die von Ihnen gewählten Einwilligungen (Ja/Nein zu bestimmten Cookie-Kategorien oder Diensten).

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über unsere Website erneut aufrufen (z. B. über den Button „Cookie-Einstellungen“ im Footer) und dort Ihre Präferenzen ändern. Alternativ können Sie das Cookie borlabs-cookie über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Sobald Sie die Seite neu laden, werden Sie erneut nach Ihren Einstellungen gefragt.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von zustimmungspflichtigen Cookies oder dem Widerruf der Einwilligung möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind, da bestimmte externe Inhalte (wie unten beschrieben) dann deaktiviert bleiben.

6. Analyse durch Google Analytics

Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, nutzt diese Website Google Analytics zur Webanalyse. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Google Analytics verwendet Cookies (oder vergleichbare Tracking-Technologien), die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z. B. aufgerufene Seiten, Verhalten auf der Seite, technisch verkürzte IP-Adresse, Geräteinformationen etc.) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben Google Analytics auf dieser Website mit aktivierter IP-Anonymisierung implementiert. Das bedeutet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung in die USA kürzt (via Funktion anonymizeIp). Dadurch wird die IP nur noch in gekürzter Form weiterverarbeitet, um einen direkten Personenbezug auszuschließen. Google wird die erhobenen Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Datenübertragung in die USA: Wir weisen darauf hin, dass Google-Dienste Daten ggf. in die USA übermitteln. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert; dennoch kann bei US-Unternehmen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden. US-Behörden könnten unter Umständen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, ohne dass Sie hiergegen rechtlich vorgehen können. Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zudem haben wir mit Google sogenannte EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die Google verpflichten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.

Rechtsgrundlage: Die Verwendung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen anpassen (siehe oben unter Cookies/Borlabs) und das Tracking deaktivieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer: Die von Google Analytics gesetzten Cookies haben unterschiedliche Lifespans (teils nur für die Sitzung, teils mehrere Monate). Personenbezogene Nutzungsdaten und Ereignisse werden bei Google Analytics nach einer festgelegten Aufbewahrungsdauer von 14 Monaten automatisch gelöscht oder anonymisiert.

Widerspruchsmöglichkeiten: Sie können neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Banner auch die Erfassung Ihrer Nutzungsdaten durch Google Analytics generell verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren (verfügbar unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout für gängige Browser). Alternativ können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies für Drittanbieter oder Google-Dienste unterbinden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy und in den Google Analytics Nutzungsbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.

7. Einbindung von Google Maps

Unsere Website bindet an einigen Stellen Kartenmaterial von Google Maps ein, um geographische Informationen (z. B. unseren Standort) visuell darzustellen. Anbieter des Kartendienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zum Schutz Ihrer Daten ist Google Maps initial deaktiviert und wird erst geladen, nachdem Sie im Cookie/Einwilligungs-Banner der Nutzung von Google Maps (Kategorie „Externe Medien“ oder ähnlich) zugestimmt haben. Mit Ihrer Einwilligung wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, um die Karte anzuzeigen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt und ggf. auch Ihr Standort, wenn Sie in Ihrem Browser oder Betriebssystem die Standortfreigabe aktiviert haben. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wenn Google Maps aktiv ist, kann Google zum Zweck der Funktionalität und Nutzungsanalyse zudem Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder andere Identifikatoren verwenden. Auf diese Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Die Einbindung von Google Maps erfolgt in Ihrem Interesse, um unser Online-Angebot ansprechend darzustellen und Ihnen unsere Ortsangaben bequem auffindbar zu machen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die Option für „Externe Medien > Google Maps“ deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie auch Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.

8. Darstellung von Google-Bewertungen

Wir möchten Interessenten unsere Kundenbewertungen präsentieren. Daher zeigen wir auf unserer Website Google-Bewertungen (Rezensionen), die Kunden über unser Unternehmen auf Google (z. B. in Google Maps/Google-Suche) abgegeben haben.

Vorgehensweise: Um diese Bewertungen einzubinden, verwenden wir ein technisches Tool, das es uns ermöglicht, die auf Google veröffentlichten Rezensionen in unsere Website zu integrieren. Hierbei rufen wir die Bewertungen (inklusive vergebenen Sternen, den Namen und ggf. Profilbildern der bewertenden Personen sowie dem Bewertungstext und Datum) über eine Schnittstelle von Google ab und speichern sie temporär auf unserem Webserver. Anschließend werden sie auf unserer Website in einem Widget bzw. einer speziellen Sektion angezeigt.

Die Anzeige der Google-Bewertungen auf unserer Seite erfolgt ohne, dass beim Aufruf der Seite bereits eine Verbindung zu Google hergestellt wird. Die Daten stammen aus vorherigen Abrufen und werden direkt von unserem Server geladen. Somit werden beim bloßen Betrachten der eingebetteten Bewertungen keine personenbezogenen Daten von Ihnen als Seitenbesucher an Google übertragen. Lediglich die Daten der Rezensenten, die ohnehin öffentlich auf Google einsehbar sind, werden hier wiedergegeben.

Rechtsgrundlage und Zweck: Die Einbindung der Kundenrezensionen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich der transparenten Darstellung von Feedback und der Verbesserung unseres Angebots. Durch das Anzeigen echter Kundenmeinungen möchten wir Vertrauen schaffen und unsere Servicequalität dokumentieren.

Hinweis für Rezensenten: Wir übernehmen die Inhalte der Rezensionen unverändert. Sollten Sie selbst eine Bewertung über unser Unternehmen auf Google abgegeben haben und nicht wünschen, dass diese Bewertung auf unserer Website angezeigt wird, können Sie uns formlos per E-Mail an info@urform.de darüber informieren. Wir werden Ihre entsprechende Rezension dann umgehend von unserer Website entfernen. Bitte beachten Sie, dass dies keinen Einfluss auf die originale Bewertung auf Google hat; diese bleibt dort gemäß den Google-Nutzungsbedingungen bestehen.

9. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) bei uns gespeichert und verarbeitet, ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt – je nach Art Ihrer Anfrage – auf unterschiedlicher Rechtsgrundlage: In der Regel betrachten wir Ihre Anfrage als Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns durch das Absenden der Nachricht erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit formlos widerrufen (z. B. per E-Mail an uns); in einem solchen Fall können wir Ihre Anfrage allerdings möglicherweise nicht weiter bearbeiten. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder in direktem Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis steht, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Wir bewahren Ihre Angaben so lange auf, wie es für die vollständige Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist. Nachdem die Kommunikation mit Ihnen abgeschlossen ist und der betreffende Sachverhalt endgültig geklärt ist, werden die Daten gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. geschäftliche Aufbewahrung von E-Mails nach Handels- oder Steuerrecht) einer Löschung entgegenstehen.

10. Newsletter und E-Mail-Marketing

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, erheben und verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse (und ggf. weitere von Ihnen freiwillig gemachte Angaben, wie Ihren Namen zur Personalisierung des Newsletters), um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Angeboten, Neuigkeiten und Aktionen zuzusenden.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir in der Regel das Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung auf unserer Website zunächst eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verhindern, dass jemand Sie mit einer fremden E-Mail-Adresse anmeldet. Erst nach Ihrer Bestätigung wird Ihre Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmelde-Link nutzen, der in jedem Newsletter am Ende enthalten ist, oder indem Sie uns eine entsprechende Nachricht (per E-Mail an info@urform.de) zukommen lassen. In diesem Fall löschen wir Ihre für den Newsletter gespeicherten Daten umgehend, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht dem entgegensteht oder wir nicht ein berechtigtes Interesse an einer Speicherung haben (z. B. um den Widerruf nachweisen zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Der Versand der Newsletter kann durch uns selbst direkt oder mittels eines spezialisierten Versanddienstleisters erfolgen. Falls wir einen externen E-Mail-Marketing-Dienst einsetzen (z. B. ein Newsletter-Tool oder -Plattform), stellen wir vertraglich sicher, dass dieser Dienstleister die Daten gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften behandelt (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO) und die Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet. Derzeit nennen wir an dieser Stelle keinen konkreten Dienstleister, da die genaue Lösung nicht offengelegt ist; sollten wir in Zukunft einen bestimmten Anbieter nutzen, werden wir die Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren und den Anbieter benennen.

Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen des Newsletter-Versands das Nutzungsverhalten der Empfänger statistisch auswerten können. Dies umfasst beispielsweise die Information, ob ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links geklickt wurden. Diese Auswertung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert und dient ausschließlich dazu, unsere Newsletter-Inhalte besser an die Interessen unserer Abonnenten anzupassen. Sie können dem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den Newsletter nicht mehr abonnieren (Abmeldung). Ein individuelles Tracking findet nicht statt, falls wir darauf verzichten oder Sie dem widersprochen haben.

11. Social Media Verlinkungen

Auf unserer Website finden Sie Verlinkungen zu unseren Profilen in verschiedenen sozialen Netzwerken. Hierbei handelt es sich nicht um eingebettete Plugins oder Social-Media-Widgets, die bereits beim Besuch unserer Seite Daten an die jeweiligen Netzwerke übermitteln, sondern lediglich um einfache Hyperlinks. Das bedeutet: Solange Sie diese Links nicht anklicken, findet keine Übertragung von Daten an die Social-Media-Plattformen statt.

Wir unterhalten Online-Präsenzen bei folgenden sozialen Netzwerken, auf die wir verlinken:

  • Facebook (betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd., Irland)

  • Instagram (betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd., Irland)

  • X (ehemals Twitter) (betrieben von X Corp., USA)

  • LinkedIn (betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland)

  • YouTube (betrieben von Google Ireland Limited, Irland)

  • TikTok (betrieben von TikTok Technology Limited, Irland)

Wenn Sie einen der Social-Media-Links auf unserer Website anklicken, öffnet sich in Ihrem Browser eine Verbindung zu dem ausgewählten Netzwerk (z. B. Facebook oder Instagram). Ab diesem Moment befinden Sie sich auf der Webseite des jeweiligen Drittanbieters. Dort gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des entsprechenden sozialen Netzwerks. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten diese Plattformen bei Ihrem Besuch erheben oder wie diese verwendet werden. Es kann beispielsweise sein, dass das soziale Netzwerk Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Klicks und die ursprüngliche Seite (Referrer) speichert. Wenn Sie in Ihrem jeweiligen Social-Media-Konto eingeloggt sind, kann der Plattform-Betreiber Ihren Besuch ggf. Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch diese Social-Media-Dienste entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Hinweise zum Datenschutz und zu Ihren Rechten in diesem Zusammenhang finden Sie hier:

  • Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php

  • Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy

  • Twitter (X): https://twitter.com/de/privacy

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

  • YouTube (Google): https://policies.google.com/privacy

  • TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de

Durch das Verlassen unserer Website und den Aufruf der Social-Media-Seiten liegen alle weiteren Vorgänge außerhalb unseres Verantwortungsbereichs. Wenn Sie nicht möchten, dass eine der genannten Plattformen Daten von Ihnen erhält, klicken Sie die entsprechenden Links bitte nicht an.

12. Lokale Einbindung von Google Web Fonts

Auf dieser Website werden Schriftarten („Web Fonts“) verwendet, um eine ansprechende und einheitliche Darstellung unserer Texte und Designs zu gewährleisten. Konkret nutzen wir die Google-Schriftarten „Jost“ und „Playfair Display“.

Um den Datenschutz zu wahren, haben wir die benötigten Schriftart-Dateien lokal auf unserem Webserver gespeichert. Das bedeutet, dass beim Aufruf unserer Seiten keine Verbindung zu Google-Servern aufgebaut wird, um die Schriftarten zu laden. Ihr Browser lädt die Web Fonts direkt von unserem Server. Dadurch werden keine Informationen (wie z. B. Ihre IP-Adresse oder Browserdaten) an Google oder Dritte im Zusammenhang mit dem Schriftartendienst übermittelt.

Die Einbindung der Web Fonts erfolgt in unserem berechtigten Interesse an einer konsistenten und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Da die Fonts lokal eingebunden sind, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen durch die Nutzung der Schriften an externe Stellen weitergegeben.

13. Rechte der betroffenen Person

Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als betroffene Person die folgenden Rechte zu, die Sie jederzeit uns gegenüber ausüben können:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Insbesondere können Sie Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Kategorien von Empfängern (gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden), die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts und die Herkunft Ihrer Daten (sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden) verlangen.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): 1. Recht auf Widerspruch im Einzelfall: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vornehmen, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    2. Widerspruch gegen Verarbeitung von Daten für Direktwerbung: Sie haben natürlich auch das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen Direktwerbung werden wir die betreffenden Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.

  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Viele Datenverarbeitungsvorgänge auf unserer Website erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (z. B. der Einsatz von Google Analytics, Newsletter-Versand). Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgt ist, nicht berührt.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, können Sie sich jederzeit bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können dies bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat tun, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. In Bayern ist die zuständige Behörde für private Unternehmen z. B. das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden, z. B. per E-Mail an info@urform.de oder über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihr Anliegen gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags Auskunft über die von uns ergriffenen Maßnahmen geben.

14. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025 und ist aktuell gültig. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen oder Datenverarbeitungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter der Rubrik „Datenschutz“ abgerufen und ausgedruckt werden. Bei erheblichen Änderungen (insbesondere bei Änderungen, die eine Einwilligung betreffen), werden wir Sie auf der Website darauf hinweisen oder, sofern erforderlich, eine erneute Einwilligung einholen.